Allgemeine Geschäfts-bedingungen
Stand 03. September 2024.
1. Geltungsbereich
(1) Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Rechtsgeschäfte mit Verbrauchern oder Unternehmern (nachfolgend „Coachingnutzer“ genannt) mit Rouven Faasch, Senefelder Str. 1, 10437 Berlin (nachfolgend „Coach“ genannt).
(2) Es gelten ausschließlich diese AGB. Entgegenstehende oder von diesen AGB abweichende Bedingungen des Coachingnutzers gelten nicht, es sei denn, der Coach hat ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich oder in Textform zugestimmt.
2. Anwendbares Recht und Verbraucherschutzvorschriften
(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des internationalen Privatrechts und des in Deutschland geltenden UN-Kaufrechts, wenn (1) der Coachingnutzer als Unternehmer den Vertrag abschließt, (2) der Coachingnutzer seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat oder (3) der Coachingnutzer seinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem Staat hat, der nicht Mitgliedstaat der Europäischen Union ist.
(2) Für den Fall, dass der Coachingnutzer Verbraucher im Sinne des § 13 BGB ist und seinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union hat, ist ebenfalls deutsches Recht anwendbar, wobei zwingende Bestimmungen des Staates, in dem der Coachingnutzer seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, unberührt bleiben.
(3) Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer ist jede natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer selbständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.
3. Zustandekommen des Vertrages und Leistungserbringung
(1) Der Coach übermittelt dem Coachingnutzer per E-Mail ein Angebot und bietet ihm damit den Abschluss des sich aus dem Angebot ergebenden Vertrages verbindlich an. Mit Gegenzeichnung des Angebots und Rücksendung des gegengezeichneten Angebots durch den Coachingnutzer kommt der Vertrag zwischen Coachingnutzer und Coach zustande.
(2) Der Coach hat seine Leistung erbracht, wenn er zum vereinbarten Termin am vereinbarten Ort vorbereitet erscheint und seine Leistung zur Verfügung stellt.
4. Preise, Zahlungsbedingungen und Fälligkeiten
(1) Alle Preise und Stundensätze sind Endpreise.
(2) Die Abrechnung der Leistungen erfolgt zeitaufwandsbezogen. Die Rechnungsstellung erfolgt monatlich nach tatsächlich angefallenem Aufwand. Die Zahlungen sind zehn Tage ab Rechnungsdatum ohne Abzüge fällig.
(3) Sollte der Coachingnutzer in Zahlungsverzug geraten, ist der Coach berechtigt, die weitere Leistung zu verweigern, bis alle fälligen Zahlungen geleistet sind. Diese Rechte gelten unbeschadet sonstiger vertraglich vereinbarter oder gesetzlicher Rechte und Ansprüche des Coaches.
5. Reisekosten, Spesenvergütung, Raumkosten
(1) Leistungen, die mit einer Reise (über 100 km Hin- und Rückweg per KfZ entsprechend Google Maps) verbunden sind, stellt der Coach dem Coachingnutzer bei der Abrechnung gesondert in Rechnung. Dazu zählen folgende Reisezeiten und -kosten, Spesen sowie ggf. Übernachtungskosten.
Flug: nach Aufwand (soweit möglich Sondertarife, ansonsten Economy-Class)
KfZ-Nutzung: 0,50 € pro km, Parkgebühr nach Aufwand
Bahnreise: nach Aufwand (soweit möglich Sondertarife, ansonsten 2. Klasse inkl. Zuschlag für ICE, IC oder EC)
An- & Abfahrten: nach Aufwand (falls möglich Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel zum Hotel/Bahnhof, ansonsten Taxi)
Tagesspesen: nach den steuerlichen Richtlinien
Übernachtung: nach Aufwand
(2) Reisezeiten über zwei Stunden werden zu einem Stundensatz von 80 EUR zuzüglich der zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung gültigen Umsatzsteuer berechnet.
(3) Fallen für persönliche Treffen Raumkosten an, werden diese vom Coach an den Coachingnutzer schriftlich kommuniziert und nach Aufwand in Rechnung gestellt. Alle Preise verstehen sich zuzüglich der zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung geltenden Umsatzsteuer.
6. Vertragslaufzeit und Kündigung
(1) Die Laufzeit des Vertrages richtet sich nach der vertragsgegenständlichen Leistung.
(2) Coach und Coachingnutzer können den Vertrag jederzeit ohne Angabe von Gründen in Textform kündigen. Bei einer Kündigung werden alle bis zur Beendigung der Zusammenarbeit erbrachten Leistungen in Rechnung gestellt.
7. Stornierungen
(1) Sagt der Coachingnutzer ein Einzelcoaching weniger als 24 Stunden vor einem vereinbarten Termin diesen Termin per E-Mail an mail@rouven-faasch.de ab, so stellt der Coach dem Coachingnutzer 50% des für den abgesagten Termin vereinbarten Honorars in Rechnung.
(2) Bei der Stornierung einer Teammaßnahme (z.B. Team Coaching, Training, Workshop oder Moderation) per E-Mail an mail@rouven-faasch.de, gelten folgende Regelungen:
Stornierung 30 bis 15 Tage vor der Veranstaltung: 50% des vereinbarten Honorars, zuzüglich bereits entstandener Reise- und Übernachtungskosten.
Stornierung 14 Tage oder weniger vor der Veranstaltung: 75% des vereinbarten Honorars, zuzüglich bereits entstandener Reise- und Übernachtungskosten.
(3) Der Coach ist berechtigt, in Fällen höherer Gewalt einen vereinbarten Termin ohne Einhaltung einer bestimmten Frist abzusagen. Ein Fall höherer Gewalt liegt z.B. im Falle der Erkrankung des Coaches vor. Für den abgesagten Termin wird ein Ersatztermin vereinbart.
8. Widerrufsrecht für Verbraucher
(1) Hat der Coachingnutzer den Vertrag als Verbraucher abgeschlossen, steht ihm nach Maßgabe der im Anhang 1 aufgeführten Belehrung ein Widerrufsrecht zu.
(2) Die Widerrufsfrist beginnt mit dem Vertragsabschluss.
9. Vertraulichkeit
Der Coach verpflichtet sich zur Vertraulichkeit aller im Rahmen seiner Tätigkeit erlangten Informationen des Coachingnutzers, ausgenommen die Weitergabe an Supervisoren zur Qualitätssicherung. Coach und Supervisor des Coaches haben eine vergleichbare Vertraulichkeit vereinbart.
10. Haftung und Haftungsbeschränkung
(1) Der Coach haftet bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit sowie bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. In letzterem Fall jedoch nur für vorhersehbare, vertragstypische Schäden.
(2) Die Haftung bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit sowie nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
11. Schlussbestimmungen
(1) Ist der Coachingnutzer Verbraucher und hat seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland, so ist der Gerichtsstand der Sitz des Coaches. Dies gilt auch für Unternehmer.
(2) Es besteht die Möglichkeit zur außergerichtlichen Streitbeilegung gemäß EU-Verordnung 524/2013. Einzelheiten hierzu finden sich in der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 und unter der Internetadresse: http://ec.europa.eu/consumers/odr Der Coach nimmt allerdings an dem Streitbeilegungsverfahren nicht teil und ist dazu auch nicht verpflichtet.
(3) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam. Der in der Regelung vereinbarte Leistungsumfang ist dann im rechtlich zulässigen Maß anzupassen.
ANHANG
Anhang 1
Verbraucherinformationen und Widerrufsbelehrung
(1) Die für den Vertragsabschluss zur Verfügung stehende Sprache ist ausschließlich Deutsch.
(2) Die Präsentation der Leistungen auf der Webseite des Coaches stellt kein verbindliches Angebot dar. Der Coach sendet dem Coachingnutzer ein verbindliches Angebot per E-Mail, das durch Gegenzeichnung und Rücksendung durch den Coachingnutzer zum Vertragsschluss führt.
(3) Alle Preise und Stundensätze sind Endpreise.
(4) Die für die Abwicklung des Vertrages zwischen Coach und Coachingnutzer benötigten Daten werden vom Coach gespeichert und sind für den Coachingnutzer jederzeit zugänglich (siehe Datenschutzerklärung hier).
(5) Als Verbraucher hat der Coachingnutzer ein Widerrufsrecht gemäß der folgenden Belehrung:
WIDERRUFSBELEHRUNG
WIDERRUFSRECHT
Widerrufsrecht: Der Coachingnutzer kann den Vertrag binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Ausschluss des Widerrufsrechts: Ein Widerrufsrecht besteht nicht, wenn der Coachingnutzer ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Coach vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Leistung beginnt und diese vollständig erbracht wurde. Bei teilweiser Erbringung vor Fristende besteht ebenfalls kein Widerrufsrecht
Beginn der Widerrufsfrist: Die Frist beginnt mit Vertragsschluss, der durch Gegenzeichnung und Rücksendung des Angebots erfolgt.
Ausübung des Widerrufsrechts: Der Widerruf muss per eindeutiger Erklärung (z.B. Brief, E-Mail) an folgende Adresse gesendet werden:
Rouven Faasch
Senefelder Str. 1
10437 Berlin
Der Coachingnutzer kann dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular (Anhang 2) verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Coachingnutzer die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
FOLGEN DES WIDERRUFS
Der Coach erstattet alle Zahlungen des Coachingnutzers binnen vierzehn Tagen ab Erhalt der Widerrufserklärung mittels desselben Zahlungsmittels, das bei der ursprünglichen Transaktion verwendet wurde.
Hat der Coachingnutzer zugestimmt, dass der Coach bereits vor Ablauf der 14tägigen Widerrufsfrist mit der Leistung beginnen soll, dann hat der Coachingnutzer dem Coach für diese Leistungen auch die Gegenleistung (Honorar) zu erbringen und insoweit keinen Erstattungsanspruch.
Anhang 2
MUSTER WIDERRUFSVORLAGE
Muster für das Widerrufsformular gemäß
Anlage 2 zu Artikel 246a § 1 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 und § 2 Abs. 2 Nr. 2 EGBGB
Rouven Faasch
Senefelder Str. 1
10437 Berlin
oder an mail@rouven-faasch.de
Hiermit widerrufe(n) ich/wir den von mir/uns abgeschlossenen Vertrag über (*) gebucht am: (*).
Name des/der Verbraucher(s): (*)
Anschrift des/der Verbraucher(s): (*)
Kontodaten für die Rückerstattung: (*)
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier): (*)
Datum: (*)